Unterlegscheiben spielen bei einer Schraubverbindung eine wichtige Rolle – sie trennen die Schrauben und Muttern von dem damit verbundenen Element und minimieren so das Risiko des Lösens und Lösens der Verbindung. Metallscheiben werden auch verwendet, um die Druckfläche auf das verbundene Material zu vergrößern, wodurch die Möglichkeit einer Beschädigung der verbundenen Elemente deutlich verringert wird. Unterlegscheiben werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt: vor allem in der Bauindustrie, aber auch in der Automobil-, Möbel-, Industrie- und Elektronikindustrie bei der Herstellung von Geräten oder Maschinen.
Stahlscheiben im Standardansatz bestehen aus Kohlenstoffstahl mit Rohbeschichtung. Sie können zusätzlich mit galvanischem (Zn), feuerverzinktem (TZN) oder Lamellenzink (Dacromet, Geomet) beschichtet werden, was ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Witterungsbedingungen erhöht. Für extremere Bedingungen empfehlen wir Unterlegscheiben aus Edelstahl A2 und säurebeständigem Stahl A4. Darüber hinaus bieten wir auch Unterlegscheiben aus Kunststoffen (Polyamid, Nylon, Polyethylen) an, die besonders langlebig in wasserbelasteten Konstruktionen sind, sowie Unterlegscheiben aus Buntmetallen, z.B. aus Messing, Kupfer oder Aluminium.
Im Allgemeinen werden Stahlscheiben unterteilt in:
- flach – dient zum Schutz der Elemente vor Kratzern oder Quetschungen beim Anziehen der Schraube,
- Schutz vor Herausdrehen – resistent gegen starke Vibrationen,
- Nivellierung – dient zum Nivellieren der Neigung des verbundenen Elements.
Die gebräuchlichsten Stahlscheiben sind die klassischen DIN 125-Flachrundscheiben. Wir bieten sie auch in der vergrößerten Ausführung DIN 9021 oder 440, grob DIN 126 und dick DIN 7349 an. Wir empfehlen außerdem Federscheiben DIN 127, die in spiralförmig, gezahnt, konisch, gewölbt, gewellt und fächerförmig unterteilt sind.
Unter den gängigen Unterlegscheibentypen können wir auch Keilscheiben DIN 434 und DIN 435 unterscheiden, die bei der Montage von Kanälen und I-Profilen verwendet werden. Wir bieten auch sogenannte umgelenkte Unterlegscheiben mit innen oder außen angebrachter Nase an, die einlappig (DIN 93) oder zweilappig (DIN 463) sein können. Zu unserem ständigen Angebot gehören auch Zweilochscheiben PN 82012, Unterlegscheiben für Stifte DIN 1440 und Vierkantscheiben für Holzkonstruktionen DIN 436.
In unserem reichhaltigen Sortiment finden Sie auch weniger gängige Unterlegscheiben, z.B. Abstandshalter DIN 988, die bei Montagearbeiten z.B. verwendet werden. beim Verglasen von Holzfenstern. Darüber hinaus verfügen wir über Schnorr-Unterlegscheiben und Nord-Lock-Unterlegscheiben, die eingesetzt werden, wenn traditionell verwendete Unterlegscheiben versagen oder ihre Aufgabe nicht vollständig erfüllen.
Wenn Sie Fragen haben oder in der folgenden Liste nicht gefunden haben, was Sie suchen, kontaktieren Sie uns bitte unter: (71) 354-49-11 oder schreiben Sie an die folgende Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Unsere Vertriebsmitarbeiter beantworten alle Fragen zu unserem Angebot und beraten Sie bei der Auswahl der passenden Unterlage für eine gegebene Struktur.