Um die exakte Position der zusammenwirkenden Elemente beizubehalten, werden zylindrische, konische und Federstifte verwendet. Sie stabilisieren die Position eines Teils oder einer Teilegruppe relativ zu einem anderen Teil oder einer anderen Teilegruppe. Je nach konstruktiven Anforderungen werden sie mit unterschiedlichem Übermaß eingepresst. Konische Stifte werden häufiger bei mehrfach lösbaren Verbindungen verwendet, da sie einfacher zu montieren sind. Bei zu erwartenden Schwierigkeiten bei der Demontage der Verbindung (z. B. das Herausschlagen des Stiftes aus den Sacklöchern) werden Kegelstifte mit Gewindestift oder mit Innengewinde verwendet, die das Herausziehen des Stiftes ermöglichen. Zylinderstifte werden aus rostfreiem Stahl hergestellt, gehärtet oder wärmebehandelt. Am häufigsten werden sie im Maschinenbau und beispielsweise in der Automobilindustrie als Befestigungs-, Stabilisierungs- und Positionierungselemente für bewegliche oder stationäre Bauteile von Geräten eingesetzt. Federstifte werden in festen und beweglichen Stiftverbindungen eingesetzt. Sie können Buchsen und Wellen in vielen Maschinentypen verbinden. Aus einem Federstahlband gerollt dienen sie der Übertragung von Stoßbelastungen.



Kegelkerbstifte mit halber Länge

Gekerbte Stifte über die gesamte Länge

Konische Stifte mit Gewindespitze

Konische Stifte mit Innengewinde

Zylinderstifte mit Innengewinde
